Kurs: Brandschutzbeauftragter
Kursinfo | ||
Datum: | vom 19.02.2018 | bis 22.02.2018 |
Uhrzeit: | von 9.00 Uhr | bis 17.00 Uhr |
Dauer: | 8 Tage ( 2 Module mit je 4 Tagen) | |
Prüfungstag: | 19.03.2018 | |
Referent: | Referenten des TÜV | |
Preis: | 2200 € | Mitglieder: 1650 € |
Plätze: | Gesamt: 15 | Ausgebucht |
Mindestteilnehmer: | 12 | |
Zielgruppe: | Schornsteinfeger | |
Schulungsort: | 67663 Kaiserslautern - Im Stadtwald 15a | |
Lehrinhalte: | Hier klicken |
Brandschutzbeauftragter
Brandschutzbeauftragter
Alternativ zum Modell TAS, bei dem man durch ein berufsbegleitendes Fernstudium den Titel Fachplaner, Gutachter oder Sachverständiger erwerben kann, bieten wir den Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten an. Dieser Lehrgang wird mit zwei Modulen je 4 Tagen angeboten.
Ziel:
Nach Abschluss des Seminares, können die Teilnehmer die Aufgabe des Brandschutzbeauftragten verantwortlich wahrnehmen. Die Teilnehmer sind in der Lage, in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes zu beraten und zu unterstützen.
Lehrinhalte :
Brandschutzbeauftragter - 1.Modul:
10. bis 13. Juni 2024
Einführung in die brandschutzrechtlichen Vorschriften
- Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen, EU, BG, Sachversicherer
- Betriebliche Umsetzung der Brandschutzverantwortung
- Brandschutzfachkraft: Aufgaben und Stellung
Grundlagen der Verbrennungs- und Explosionsvorgänge
- Chemisch - physikalische Abläufe beim Brennen und Löschen
- Beurteilungskriterien ( Kennwerte von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten etc.)
Brandrisiken - Ermittlung, Bewertung, Abwehr
- Bauliche Anlagen - Innenausbau, Einrichtung, betriebliche Nutzung
- Feuergefährdende Räume, Anlagen und Einrichtungen, brennbare und brandfördernde Stoffe
- Explosionsgefährdete Bereiche, Räume und Anlagen
- Besondere Gefährdungen bei Ausfall, Feuerarbeiten, Einsatz von Fremdfirmen
- Betriebliche Vorsorge bei Löschwasser-Rückhaltung
- Gefährdung von Personen aufgrund der Anzahl, Art und Verteilung im Gebäude
- Brandgefahren in elektrischen Anlagen
Geräte zur Brandbekämpfung
- Trag- und fahrbare Löscheinrichtungen
- Löschwasserversorgung und Entnahme aus Hydranten
- Instandhaltung und Prüfungen
- Übung: praktische Ermittlung von Brandrisiken und Brandlasten
Organisatorischer Brandschutz
- Brandschutzordnung Teil A und B
- Kontrolle von Brandschutzmaßnahmen
- Verhalten bei Bränden ( Aufgaben der Brandschutzfachkraft )
Brandschutzbeauftragter - Modul 2
17. bis 20. Juni 2024
Rechtliche Grundlagen
- Ziele des Brandschutzes
- Verantwortlichkeit für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder
- Einteilung in Brandabschnitte, DIN / EN-Normen, Industriebau- RL
- Flucht- und Rettungswege - Aspekte bei der Erstellung von Plänen
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter Brandschutz- Gesichtspunkten
Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Anforderungen an Wartung und Instandhaltung
Organisatorischer Brandschutz
- Bewertung des Risikos an Arbeitsplätzen: Gefährdungsanalysen
- Brandschutzordnung / Brandschutzpläne
- Verhalten bei Bränden, Alarmierung, Evakuierung, Brandbekämpfung
- Durchführung von Unterweisungen für gefährliche Arbeiten
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
- Übung: Erstellung eines Alarmplans und einer Ereignismeldung
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Aufgaben der Behörden
- Arten von Feuerwehren, Einsatztechnik
- Aufgaben der Versicherer
weitere Schulungstage: | ||
vom 19.03.2018 - 9.00 Uhr | bis 22.03.2018 - 17.00 Uhr |
Sie müssen eingeloggt sein, um sich für einen Kurs anmelden zu können!